Was ist das eigentliche Problem bei der Integration von Ultraschallergebnissen in den Prüfprozess?

Inspektionsprozesse mit vielen analogen Unterbrechungen.
Die Antwort ist einfach: Es gibt zu viele manuelle Arbeitsschritte. Ja, das Prüfmanagementsystem ist digital und das Ultraschallgerät auch, aber alle Prozesse dazwischen sind analog, oft papierbasiert und vor allem manuell.
Der Prüfer nimmt Prüfaufträge, Isometriedaten und Prüfanweisungen in Papierform in die Anlage mit, überträgt die Messwerte vom Ultraschallgerät manuell auf sein Blatt Papier und tippt später alle Daten in den Excel-Prüfbericht. „18 bis 20 % unserer Prüfberichte sind fehlerhaft. Entweder sind die Daten dem falschen Bauteil zugeordnet oder die Messwerte wurden falsch in den Prüfbericht übertragen“, so die übereinstimmende Aussage unserer Kunden.
Dies bedeutet dies, dass die führenden Managementsysteme wie ERP, IDMS oder APM mit ungenauen ZfP-Daten gefüttert werden. Es liegt auf der Hand, dass der primäre Weg zur Steigerung der Anlagenintegrität und -leistung über bessere oder vollständig digitale ZfP-Prüfprozesse mit zuverlässigen Prüfdaten führt.
DIMATE UT Gateway App unterstützt Anlagenbetreiber und ZfP-Dienstleister

Diese App ordnet die Wanddickenwerte aus dem Messgerät dem richtigen Messort (TML) zu und überträgt sie digital an das Prüfmanagementsystem der Anlage.
Neben dem bereits etablierten Workflow-Modul für die Röntgenprüfung (RT) hat DIMATE nun eine völlig neue App-Lösung für die jährlich zehntausenden von Ultraschall-Wanddickenmessungen an Rohrleitungen im Upstream-, Midstream- und Downstream-Bereich auf den Markt gebracht.
Die DIMATE UT Gateway App ist eine Erweiterung für das DIMATE PACS*1, die erstmals alle relevanten Prüfauftragsdaten und Wanddickenmessungen standardisiert, strukturiert und in einen durchgängigen digitalen UT- Prüfablauf integriert.
Dadurch werden menschliche oder manuelle Eingabefehler vermieden, die dazu führen können, dass Ultraschallprüfergebnisse dem falschen Bauteil zugeordnet werden.
Darüber hinaus übernimmt die App die Messwerte direkt vom Ultraschallgerät und überträgt sie in das vom Anlagenbetreiber vorgegebene Messwertraster, z.B. für gerade Rohre, Rohrbögen, Rohrreduzierungen, T-Stücke, Kessel, Behälterprüfungen, etc.
Ist die Ultraschallprüfung abgeschlossen, werden die Messwerte und die Prüfgerätedaten aus der App an das Prüfmanagementsystem auf TML-Ebene (Test Measuring Location) übermittelt.
Dies ist deutlich schneller und genauer als bisher und bildet die Grundlage für bessere Entscheidungen im Betrieb von prozesstechnischen Anlagen.
Die Zukunft der Ultraschallprüfung in Energieanlagen ist bei DIMATE bereits Realität:
- Integration von Ultraschallprüfgeräten in einen durchgehend digitalen Inspektionsprozess mit Prüfmanagementsystemen und ZfP-Dienstleistern.
- Anreicherung der ZfP-Daten mit Auftrags-, Geräte- und historischen Messinformationen im DIMATE System.
- Revisionssichere, standardisierte und herstellerneutrale Datenhaltung, 100% DICONDE*2 konform.
- Aufbereitung von UT-Daten für „erfolgreiche“ Projekte auf Basis von künstlicher Intelligenz.

Bessere ZfP-Daten bedeuten auch bessere Anlagenverfügbarkeit
Gerne zeige ich Ihnen die vollständig digitale Integration von UT Prüfungen in Ihren Inspektionsprozess und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Peter Rosiepen, CEO: rosiepen@dimate.eu
*1 DIMATE PACS ist eine Software, die eine vollständige digitale Auswertung von ZfP-Daten und einen digitalen Workflow zwischen Prüfmanagementsystemen, Prüfgeräten und ZfP-Dienstleistern ermöglicht.
Link zu DIMATE PACS: https://www.dimate.de/de/was-ist-pacs.html
*2 DICONDE steht für Digital Imaging and Communication in Non-Destructive Evaluation und ist eine IT-Norm, die von der American Society for Testing and Materials (ASTM) kontrolliert wird.
Links zu DICONDE auf der ASTM-Website: https://www.astm.org/e2339-21.html
DIMATE-Website: https://www.dimate.de/de/blog/tag/DICONDE.html