Großer Erfolg für bp
bp hat einen durchgängigen digitalen Prüfprozess mit DIMATE PACS etabliert - inklusive der digitalen Auswertung und Übermittlung der qualitätsgesicherten Prüfdaten an die RBI.
Die Automobilbranche steht vor einschneidenden Veränderungen. Globale Themen wie Klimawandel, Industrie 4.0 und das Internet of Things (IoT) beeinflussen den Absatzmarkt sowie die Produktion.
Ein immer größerer Teil der Fahrzeugnutzer priorisiert Konnektivität und digitale Ausstattung gegenüber klassischen Qualitätsparametern wie Fahrverhalten oder Kofferraumgröße.
Für die Hersteller birgt dies das Risiko von Umsatzverlusten. Vermehrt drängen IT- und Softwareunternehmen aggressiv auf den Markt. Die Firmen bringen Erfahrung im Hinblick auf User Interface und User Experience mit, die der Automobilbranche noch fehlt.
Aufgrund dieser Konstellation findet bei führenden Akteuren der Autoindustrie eine interne Revolution statt: Die Verantwortlichen haben verstanden, dass die schnelle Digitalisierung des eigenen Unternehmens den wirtschaftlichen Erfolg der Zukunft bestimmt.
Dabei geht es nicht nur um die digitale Gestaltung des Endprodukts, also des Automobils. Auch in der Herstellung finden sich zahlreiche Ansatzpunkte, um von intelligenter Vernetzung zu profitieren.
Die von der Politik ausgerufene Verkehrswende kennzeichnet den bevorstehenden Umbruch in der Mobilität. Die Autoindustrie steht in der Verantwortung, Lösungen für nachhaltige und attraktive Verkehrsmittel zu schaffen.
Vorstände und Manager internationaler Automarken bestätigen, dass die IT-Abteilungen innerhalb der Unternehmen deshalb momentan stark wachsen. Selbst wenn der Ausbau der eigenen digitalen Kompetenzen eine zeitgemäße und richtige Entscheidung ist: Allein ist er noch kein Erfolgsgarant.
Zur Wahrheit gehört, dass digitale Tools bereits seit Jahren im Produktionsalltag im Einsatz sind. Dies ist unter anderem notwendig, um nachzuweisen, dass Firmen die gültigen Umweltschutzvorschriften einhalten. Zudem bilden Cloud-Systeme und Robotik-Baugruppen einen festen Bestandteil der Fertigungslinien.
Allerdings fehlt es an einheitlichen Standards und skalierbaren Softwarefeatures. Um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden, benötigt die Automobilbranche eine umfassende Digitalisierung, inklusive hersteller-neutraler IT-Systeme.
Ob Entwicklungsabteilungen, Produktionsstätten oder Zulieferer – alle Akteure nutzen eigene digitale Programme, die auf den spezifischen Einsatzzweck beschränkt sind. Der aktuelle Stand bei der Digitalisierung der Autoindustrie ist ein Flickenteppich aus verschiedenen Softwaresystemen ohne kompatible Schnittstellen.
Dadurch entsteht ein enormer Verwaltungs- und Serviceaufwand. Inhalte lassen sich nicht automatisch übertragen. Die Entwicklung neuer Software, die auf bestehenden Strukturen aufbaut, verbraucht Zeit und Ressourcen.
Ein Erfolgsschlüssel für Automotive-Unternehmen ist es, von der Reaktion in die Aktion umzuschalten.
Die notwendige Innovationsbereitschaft ist in der DNA der Automobilindustrie zweifellos vorhanden. Von der Erfindung des Verbrennungsmotors über revolutionäre Sicherheitsfeatures wie Airbags bis hin zur E-Mobilität war Pioniertechnologie in der Branche schon immer direkt mit wirtschaftlichem Erfolg verbunden.
In Bezug auf die Digitalisierung der Automobilbranche bedeutet das: In der Produktion sind Strukturen erforderlich, die zukünftige Veränderungen bereits heute mitdenken. Kurze Innovationszyklen machen reaktive Lösungen hingegen obsolet.
Doch wie sieht die zukunftsfähige Digitalisierung für die Automobilbranche in der Praxis aus?
Konkret ermöglichen systemunabhängige digitale Tools für Unternehmen folgende Vorteile:
Wir von DIMATE helfen Industrieunternehmen verschiedener Branchen, die Digitalisierung bedarfsgerecht umzusetzen. Als Experten für die Digitalisierung der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung bieten wir die nötigen Software-Grundlagen, damit Sie Ihren Prüfworkflow individuell optimieren.
Dabei vertrauen wir auf folgendes Prinzip: maßgefertigte Features, systemoffene Formate.
Die Daten, die Sie mithilfe vom DIMATE PACS gewinnen, integrieren Sie somit flexibel in Ihre ERP- und QA-Umgebungen. Verarbeiten und verwalten Sie die Daten aller Prüfmodalitäten in einer Software – ortsunabhängig und ohne Verzögerungen.
Bei der Datenanalyse bestimmen Sie den Automatisierungsgrad selbst. Auf Wunsch realisieren wir vollautomatisierte Auswertungen mit künstlicher Intelligenz.
Die Übertragung und -speicherung der Prüfdaten erfolgt im offenen DICONDE-Format, das die Vorgaben eines international anerkannten Standards (siehe ASTM E2339) erfüllt. Tauschen Sie Datensätze der Prüfaufträge weltweit mit Partner- und Drittunternehmen aus.
Mit dem DIMATE PACS verbessern Sie Inspektionsprozesse qualitativ und sparen gleichzeitig Kosten. Automobilhersteller übertragen Prüfergebnisse beispielsweise automatisch sowie reproduzierbar in die digitale Fahrzeugakte. So weisen Sie nach, dass Sie Sicherheitsstandards und Umweltrichtlinien erfüllen.
Die Digitalisierung der Automobilbranche führt zur Verschmelzung von Produkt und Dienstleistung. Auch hier ergeben sich diverse Anwendungsmöglichkeiten. Etwa können die Prüfsysteme Bauteilwerte während der Wartung weiterhin erfassen und vor Verschleiß warnen.
Senden Sie uns Ihren Namen, Ihre Emailadresse und Ihren Terminwunsch für eine DIMATE PACS Vorführung.
Interessiert an unserer Datenschutzerklärung?
DIMATE GmbH
Lothringer Allee 2
44805 Bochum, Deutschland
fon +49 234 545039-900
fax +49 234 545039-910
Interessiert an unserer Datenschutzerklärung?